Frieda Herrmann
Was war 1974
Der Schriftsteller und Literaturnobelträger Alexander I. Solschenizyn wird aus der UdSSR ausgewiesen.
Nach Kursk (UdSSR) soll ein Stahlwerk im Werte von 2,5 Milliarden DM geliefert werden.
Straffreiheit für Schwangerschaftsabbrüche in den ersten drei Monaten.
Am 6./7. Mai tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück, nachdem die Spionagetätigkeit seines Referenten Günter Guillaume bekanntgeworden ist.
Bayern München wird Europapokalsieger der Landesmeister.
Das Kölner Bankhaus Herstatt muß schließen.
Deutschland wird Fußballweltmeister (2:1 gegen die Niederlande).
Die DDR und die USA nehmen diplomatische Beziehungen auf.
Der Berliner Kammergerichtspräsident Günter von Drenkmann wird ermordet.
Der neue Elbtunnel in Hamburg wird eröffnet. In Biblis arbeitet das erste deutsche Kernkraftwerk mit mehr als 1.000 Megawatt Leistung.
"Ich habe Dich erlöst! Ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen, Du bist mein!" Jes. 43. 1
Was war 1893
Das Deutsche Reich ist von einer schweren Wirtschaftskrise betroffen.
Gründung des Bundes der Landwirte. Er zählt bereits ein Jahr nach der Gründung 200.000 Mitglieder.
In Gera wird der Arbeiter-, Turn- und Sportbund gegründet. Er wird der größte Verband der Arbeiter-, Turn- und Sportbewegung in Deutschland.
Der Reichstag nimmt die von Reichskanzler Leo Graf von Caprivi gewünschten Handelsverträge mit Spanien, Rumänien und Serbien mit knapper Mehrheit an.
Der Ingenieur Rudolf Diesel erfindet den nach ihm benannten Diesel-Motor.
Der Ingenieur Eugen Langen erfindet die elektrische Schwebebahn, die er zuerst in Deutz erprobt und die sodann als Stadthochbahn in Barmen-Elberfeld gebaut wird.
Helene Lange gründet die Zeitschrift ´´Die Frau´´.