
Britta Krätke
Was war 1986
Die DDR anerkennt auf seinem Hoheitsgebiet Euroschecks als Zahlungsmittel. Mit der BRD wird ein Kulturabkommen vereinbart, über das 12 Jahre verhandelt worden war. Die erste innerdeutsche Städtepartnerschaft wird zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt geschlossen.
Die RAF ermordet im Juli den Atomphysiker und Siemens-Manager Karl Beckerts und seinen Fahrer Eckhard Groppler, im Oktober den Diplomat Gerold von Braunmühl.
Das mit 17 Mrd. DM verschuldete Wohnungsbauunternehmen Neue Heimat wird dem DGB für 1,-- DM vom Berliner Großbäcker Horst Schiesser abgekauft. Als die Gläubigerbanken sein Sanierungskonzept ablehnen, kauft der DGB das Unternehmen zurück.
Die ARD startet das Satelliten- und Kabelprgramm ´´1 Plus´´.

"Herr, Dein Wille geschehe!"
Was war 1907
Das preußische Kultusministerium kündigt eine Reform des Mädchenschulwesens an: Die Ausbildung soll nicht mehr nur auf Gefühl und Ästhetik ausgerichtet sein, auch der Verstand der Mädchen soll in Zukunft ausgebildet werden.
Auf einem Kongreß in Stuttgart verpflichten sich die in der Sozialistischen Internationale zusammengeschlossenen Parteien, bei Kriegsgefahr, ´´alles aufzubieten, um den Ausbruck eines Krieges durch Anwendung entsprechender Mittel zu verhindern´´.
Der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Liebknecht wird wegen seiner Schrift ´´Militarismus und Antimilitarismus´´ zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt.
Graf Ferdinand von Zeppelin legt mit seinem Luftschiff Modell 3 eine Strecke von 360 km in sechs Stunden zurück.
Der Tierhändler Carl Hagenbeck gründet in Hamburg-Stellingen den nach ihm benannten Tierpark.