
August Möhle
Was war 1976
Der Bundestag verabschiedet zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ein Sofortprogramm mit einem Volumen von 300 Millionen DM.
In Ost-Berlin wird auf dem ehemaligen Platz des Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik eröffnet, in dem u.a. die DDR-Volkskammer tagt.
Erstmals seit Dezember 1974 sinkt die Zahl der Arbeitslosen mit 953.000 wieder unter die Millionengrenze.
Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart Stammheim tot aufgefunden.
In Bremen läuft das bisher größte deutsche Schiff, der Tanker 'Bonn', mit 360.000 Bruttoregistertonnen vom Stapel.
Der Lyriker und Liedersänger Wolf Biermann wird während einer Konzertreise in der BRD aus der DDR ausgebürgert.
Die DDR weist ARD-Korrespondent Lothar Loewe aus.
Franz Beckenbauer wird zum Fußballer Europas gewählt. Arbeitslosenquote: 4,6 %. In West-Berlin wird das erste Frauenhaus eröffnet.

Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott hilft uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein.
Was war 1893
Das Deutsche Reich ist von einer schweren Wirtschaftskrise betroffen.
Gründung des Bundes der Landwirte. Er zählt bereits ein Jahr nach der Gründung 200.000 Mitglieder.
In Gera wird der Arbeiter-, Turn- und Sportbund gegründet. Er wird der größte Verband der Arbeiter-, Turn- und Sportbewegung in Deutschland.
Der Reichstag nimmt die von Reichskanzler Leo Graf von Caprivi gewünschten Handelsverträge mit Spanien, Rumänien und Serbien mit knapper Mehrheit an.
Der Ingenieur Rudolf Diesel erfindet den nach ihm benannten Diesel-Motor.
Der Ingenieur Eugen Langen erfindet die elektrische Schwebebahn, die er zuerst in Deutz erprobt und die sodann als Stadthochbahn in Barmen-Elberfeld gebaut wird.
Helene Lange gründet die Zeitschrift 'Die Frau'.