Lisbeth Radusch, geb. Behrendt
Was war 1977
Die Bundesrepublik ist bis 31. Dez. 1978 in den Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen gewählt worden.
Generalbundesanwalt Siegfried Buback wird von Mitgliedern 'Rote Armee Fraktion' (RAF) erschossen.
Arbeitslosenquote: 4,1 %.
Das neue Ehescheidungsgesetz tritt in Kraft.
Jürgen Ponto, der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, wird von Terroristen erschossen.
Der Schriftsteller Günter Wallraff stellt sein Buch 'Der Aufmacher' vor, in dem er die Praktiken der 'BILD-Zeitung' enthüllt.
Eine Spezialeinheit des Bundesgrenzschutzes stürmt die am 13. Oktober entführte Lufthansamaschine Mogadischu und befreit die Passagiere.
Die Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe werden im Sicherheitstrakt des Gefängnisses Stuttgart-Stammheim tot aufgefunden.
Haltet mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset mich, daß ich zu meinem Herrn ziehe.
Was war 1927
Ein Gesetz macht den Achtstundentag zur Regel, Ausnahmemöglichkeiten werden stark eingeschränkt, für Mehrarbeit wird ein gesetzlicher Anspruch auf Lohnzuschlag eingeführt. Der Hindenburgdamm, ein Eisenbahndamm zwischen der Nordseeinsel Sylt und dem schleswig-holsteinischen Festland, wird eingeweiht. Hertha BSC Berlin gewinnt mit 2:0 das Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft gegen den 1. FC Nürnberg.
Der Nürburgring, eine Auto- und Motorradstrecke in der Eifel, wird eröffnet. Der Frankfurter Goethe-Preis wird erstmals verliehen. Preisträger ist Stefan George. Der ADAC beginnt mit dem ersten motorisierten Straßenhilfsdienst in Deutschland. Die Arbeitslosenzahl ist von Februar bis Oktober 1927 von 2,4 Millionen auf 700.000 gesunken. Der Roman 'Der Steppenwolf' von Hermann Hesse erscheint.