
Otto Hoepker
Was war 1910
Der konservative Rittergutsbesitzer Elard von Oldenburg-Januschau prägt im Reichstag die Redewendung: ´´Der Kaiser kann durch einen Leutnant und zehn Mann den Reichstag nach Hause schicken.´´
Im Berliner Tiergarten protestieren rund 150.000 Menschen gegen das Dreiklassenwahlrecht in Preußen.
Das preußische Abgeordnetenhaus spricht sich dafür aus, die Feuerbestattung zu erlauben.
Der deutsche Juristentag sprich sich gegen die Abschaffung der Todesstrafe aus.

Es gibt ein Leid, das fremden Trost nicht duldet und einen Schmerz, den sanft nur heilt die Zeit!
Was war 1824
In Dülmen stirbt die 1812 stigmatisierte (mit den Wundmalen Christi gezeichnete) Augustinerin Anna Katharina Emmerick. Clemens Brentano hat die Nonne seit 1818 beobachtet und verarbeitet ihre Visionen literarisch.
Der Bundestag verlängert die Karlsbader Beschlüsse auf unbestimmte Zeit.
Johann Wolfgang Döbereiner erfindet das Platinfeuerzeug.
Der 21jährige Justus (von) Liebig wird Professor für Chemie in Gießen.
Papst Leo XII. läßt die Verhältnisse der katholischen Kirche im Königreich Hannover neu ordnen. Der Staat erhält wieder Mitspracherecht bei der Wahl von Bischöfen.
In München wird der ´´Kunstverein´´ gegründet.
In Köln findet der erste Karnevalsumzug statt.
Am 11.8. wird in Berlin der spätere Baumeister Martin Gropius geboren.