Friedpark: Johannis-Friedhof in Osnabrück
Gedächtnisstätte: Heinrich Wilhelm Alfred Westerkamp
geboren am 15.01.1771
gestorben am 02.11.1833

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Heinrich Wilhelm Alfred Westerkamp

Was war 1833
Otto, der Sohn des bayerischen Königs Ludwig I., wird als Otto I. König von Griechenland. Studenten und Handwerker stürmen die Haupt- und Konstablerwache in Frankfurt am Main. Durch eine Ablösungsverordnung wird für das Königreich Hannover die Bauernbefreiung verfügt. Der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern gründet in Hamburg-Horn das ´´Rauhe Haus´´, eine Anstalt zur Betreuung gefährdeter junger Männer. Karl Friedrich Gauß stellt das erste absolute Maßsystem auf (Grundeinheiten: Millimeter, Milligramm, Sekunde). Johannes Müller entdeckt die Schmerzprojektion in Nerven (Phantomschmerz). Das ´´Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse´´ wird gegründet. 17. Dezember: In Ansbach wird Kaspar Hauser, ein Findling unbekannter Herkunft, erstochen. Der Mörder entkommt unerkannt.



Wer so geschafft wie du im Leben, so treu erfüllte seine Pflicht und stets sein Bestes hat gegeben, der stirbt auch selbst im Tode nicht.

Was war 1771
´´BLAUER MONTAG´´ wird verboten. Der ´´Blaue Montag´´ wird durch ein Reichsgutachten abgeschafft. Als Ausgleich erhalten die Handwerker mehr Lohn. Der ´´Blaue Montag´´ ist bei den Handwerkern in den letzten Jahren fast zum Gewohnheitsrecht geworden. Kaum einer erscheint am ersten Tag der Woche zur Arbeit. Die wöchentliche Arbeitszeit geht bis zum späten Samstagnachmittag. Danach beginnt das Wochenendvergnügen, das sich hauptsächlich im Wirtshaus und auf dem Tanzboden abspielt. Die jüngeren Burschen treffen sich mit ihren Mädchen, die Alten ziehen KartensPiel und Kegeln vor. Alle sprechen reichlich dem Trunk zu. Bier gilt als Volksnahrungsmittel - der normale Tagesverbrauch liegt bei drei Litern pro Person -, am Wochenende mag sich niemand einschränken. Keilereien sind üblich. So ist am Montag kaum einer in der Lage zu arbeiten. 1771 herrscht in weiten Teilen Deutschlands eine große Hungersnot.