
Sopfie Willmanns
Was war 1911
In den Hauptstädten finden der deutschen Bundesstaaten finden Feierlichkeiten anläßlich des 40jährigen Bestehens des Deutschen Kaiserreiches statt.
In Kiel läuft die ´´Kaiser´´ vom Stapel, das erste Linienschiff, das mit Turbinenantrieb ausgestattet ist.
Im Großherzogtum Hessen wird das direkte und geheime Wahlrecht eingeführt. Steuerzahler über 50 Jahre erhalten eine Zusatzstimme.
In Hamburg wird der Elbtunnel eröffnet.
An den höheren Schulen in Preußen wird die 45-Minuten-Stunde eingeführt.
Henriette Goldschmidt, Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, gründet in Berlin die ´´Hochschule für Frauen´´.

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen dürfen, die man lange genug getragen hat, das ist eine köstliche, eine wunderbare Sache. (Hermann Hesse)
Was war 1832
Die von Johann August Wirth in Homburg herausgegebene ´´Deutsche Tribüne´´ wird vom Bundestag verboten, Wirth wird festgenommen und wegen ´´Aufreizung zum gewaltsamen Umsturz´´ vor Gericht gestellt.
Ein Edikt verfügt die Bauernbefreiung für Sachsen.
Das Hambacher Fest wird gefeiert.
Der Bundestag verkündet Erlasse, die Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit aufzuheben (Reaktion auf das Hambacher Fest).
Ein Bundesbeschluß verbietet die Herausgabe der demokratisch-liberalen Zeitschrift ´´Der Freisinnige´´.
Johann Friedrich Kammerer in Ludwigsburg bringt die Zündhölzer in den Handel.
Gustav Suckow entdeckt, daß chromsaure Salze lichtempfindlich sind. Diese Erkenntnis ist bedeutend für die Entwicklung der Fotografie.
Am 22. März stirbt der Dichter und Freimaurer Johann Wolfgang von Goethe.