Friedpark: Johannis-Friedhof in Osnabrück
Gedächtnisstätte: Ellynor Wüste, geb. Kneipert
geboren am 03.11.1894
gestorben am 11.01.1984

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Ellynor Wüste, geb. Kneipert

Was war 1984
Richard von Weizsäcker wird neuer Bundespräsident. In der Öffentlichkeit ist die Flick-Spendenaffäre Dauerthema. Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff und Bundestagspräsident Rainer Barzel müssen zurücktreten. Die IG Druck und Papier erkämpft die 38,5-Stunden-Woche. Die ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR erfährt zunehmenden Zulauf von DDR-Flüchtlingen und wird vorübergehend geschlossen. Ebenso die mit 150 Flüchtlingen überfüllte deutsche Botschaft in Prag. Das erste rein durch Werbung finanzierte Satelliten- u. Kabel-Fernsehprogramm RTL geht auf Sendung.



Niemand, den man liebt, ist jemals tot. Tot ist nur der, der vergessen wird.

Was war 1894
Aus 34 Frauenvereinen wird der Bund deutscher Frauenvereine unter dem Vorsitz von Auguste Schmidt gegründet. Ziel des Bundes ist die Gleichberechtigung der Frauen. Im bayerischen Fuchsmühl (Oberpfalz) kommt es zu einer Bauernrevolte. Der Meterologe O. Berson erreicht im Freiballon eine Höhe von 9153 m und nimmt dort Messungen vor. In Berlin wird das nach Plänen von Paul Wallot erbaute Reichstagsebäude eingeweiht. Friedrich Engels gibt den dritten Band des ´´Kapitals´´ von Karl Marx heraus. Der Roman ´´Effi Briest´´ von Theodor Fontane erscheint. Emil Behring und Paul Ehrlich gewinnen aus Pferdeserum einen Impfstoff gegen Diphterie. Löhnholdt konstruiert für die Bedürfnisanstalten in Fabriken ein Feuerklosett mit Sturzflammenfeuerung, bei welchem die flüssigen Bestandteile der Exkremente in einer Retorte verdampft und die festen Teile zu geruchloser Pudrette ausgetrocknet werden.