
Rudolf Joachim Ehmbsen
Was war 1839
In Preußen wird durch das ´´Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken´´ die Kinderarbeit geregelt.
Das Detmolder Hoftheater führt in Pyrmont erstmals ´´Die Hermannsschlacht´´ von Heinrich von Kleist auf.
Wilhelm Arnoldi wird zum Bischof von Trier gewählt, wegen seiner Einstellung gegen das preußische Staatskirchentum jedoch nicht bestätigt.
Christian Friedrich Schönbein entdeckt bei der Beobachtung von sich entladenden Batterien das Ozon.
Johann Lukas Schönlein entdeckt die Hautpilze und begründet damit die Lehre von den ´´Dermatomykosen´´, den pflanzlichen Parasiten der Haut.
Theodor Schwann erklärt, daß sich alle Organe des Tieres aus einzelnen Zellen zusammensetzen, die durch Teilung der Eizelle entstanden sind.
Karl August Steinheil in München erfindet die elektrischen Uhren.
Peter von Cornelius vollendet die Fresken in der Ludwigskirche zu München.

Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohlmachen. Psalm 37, 5
Was war 1768
Johann Joachim Winckelmann, Archäloge und Kunstgelehrter, wird 51jährig während einer Reise in Triest ermordet. Winckelmann gilt als Begründer der deutschen Kunstwissenschaft und der klassischen Archäologie.
Am 14. April 1768 stirbt in München der französisch-deutsche Baumeister Francois de Cuvilliés im Alter von 72 Jahren. Mit ihm verliert Bayern den dritten berühmten Baumeister innerhalb kurzer Zeit.
Lessing scheitert in Hamburg. Nach nur eineinhalb Jahren scheitert der Versuch, in Hamburg ein ständiges Theater einzurichten. Dem Unternehmen, getragen von einem Konsortium Hamburger Bürger, realisiert von einer Truppe hervorragender Schauspieler und unterstützt von einem der bekanntesten Dichter und Kritiker der Zeit, dem als Dramaturg verpflichteten Gotthold Ephraim Lessing, mangelt es zunächst an geeigneten Stücken, dann am notwendigen Geld und stets an genügend Zuschauern.
Geboren wird am 21.11. in Breslau Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (gest. 12.2.1834), evangelischer Theologe, Philosoph.