
Maria Ellerbracke
Was war 1911
In den Hauptstädten finden der deutschen Bundesstaaten finden Feierlichkeiten anläßlich des 40jährigen Bestehens des Deutschen Kaiserreiches statt.
In Kiel läuft die ´´Kaiser´´ vom Stapel, das erste Linienschiff, das mit Turbinenantrieb ausgestattet ist.
Im Großherzogtum Hessen wird das direkte und geheime Wahlrecht eingeführt. Steuerzahler über 50 Jahre erhalten eine Zusatzstimme.
In Hamburg wird der Elbtunnel eröffnet.
An den höheren Schulen in Preußen wird die 45-Minuten-Stunde eingeführt.
Henriette Goldschmidt, Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, gründet in Berlin die ´´Hochschule für Frauen´´.

Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gerne noch bei uns sein. Gott hilf uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein.
Was war 1900
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) treten in Kraft.
In Leipzig wird der Deutsche Fußballbund (DFB) gegründet.
Der rund 62 km lange Elbe-Trave-Kanal (Elbe-Lübeck-Kanal) wird eröffnet.
Im Deutschen Reich leben gemäß Volkszählung 56.345.014 Einwohner.
Ein Unfallversicherungsgesetz regelt die staatliche Fürsorge bei Dienstunfähigkeit durch Betriebsunfälle.
Das preußische Kriegsministerium verbietet den Soldaten, sozialdemokratische Schriften zu halten oder zu verbreiten.
Wladimir Iljitsch Lenin trifft während seiner ersten Emigration in München ein, wo er illegal unter dem Namen Meyer bei einem sozialdemokratischen Gastwirt wohnt.