Friedpark: Johannis-Friedhof in Osnabr點k
Gedächtnisstätte: Sophie Wellenkamp, geb. Greiffenberg
geboren am 03.03.1870
gestorben am 08.04.1945

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Sophie Wellenkamp, geb. Greiffenberg

Was war 1945
1. Januar 1945: Die deutsche Luftwaffe greift mit 1.000 Flugzeugen Flugh鋐en der Alliierten hinter der Westfront an. Dies ist der letzte gro遝 Einsatz der Luftwaffe. Die Rote Armee beginnt eine gro遖ngelegte Offensive gegen die deutsche Ostfront. 13./14.2: Dresden wir durch zwei britische und einen amerikanischen Luftangriff nahezu vollst鋘dig zerst鰎t. 16.4.: Der Gro遖ngriff der Roten Armee auf Berlin beginnt (bis 2.5.). 25.5.: Die amerikanischen Truppen und die Rote Armee treffen bei Trogau an der Elbe zusammen. 30.4.: Adolf Hitler begeht im Bunker der Reichskanzlei Selbstmord. 2.5.: Berlin kapituliert vor der Roten Armee. 8.5.: Um 23.01 Uhr tritt die bedingungslose Kapitulation in Kraft. 2.8.: Auf der Potsdamer Konferenz der Regierungschefs der USA, Gro遙ritanniens und der UdSSR wird das Potsdamer Abkommen verabschiedet. 30.8.: In Berlin wird der Alliierte Kontrollrat errichtet als oberstes Regierungsorgan der Besatzungsm鋍hte Frankreich, Gro遙ritannien, UdSSR und USA. 14.11.: Vor dem Internationalen Milit鋜gerichtshof in N黵nberg wird Anklage gegen 22 创Hauptkriegsverbrecher创 erhoben.



Der Tod ist die uns zugewandte Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung hei遲.

Was war 1870
Die Deutsche Bank wird konzessioniert. In Preu遝n wird die Postkarte eingef黨rt. Die 创Emser Depesche创 wird ausl鰏endes Moment f黵 den Deutsch-Franz鰏ischen Krieg. Zwischen Frankreich und Preu遝n werden die diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Frankreich erkl鋜t Preu遝n am 19. Juli 1870 den Krieg. Richard Wagner heiratet Cosima von B黮ow, geb. Liszt. Nach der Entscheidungsschlacht bei Sedan am 2. Sept. kapituliert die franz鰏ische Hauptarmee. Kaiser Napoleon III. ger鋞 in Gefangenschaft. Im 创Kaiserbrief创 schl鋑t der bayerische K鰊ig Ludwig II. Wilhelm I. von Preu遝n zum Deutschen Kaiser vor. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird Reichsverfassung. Sie tritt am 16. 4. 1871 in Kraft.