
Gretel Füllbrunn, geb. Grotthuis
Was war 1982
Zum Jahresbeginn treten zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die vor allem den Abbau von Sozialleistungen zur Folge haben.
Walter Röhrl und Christian Geistörfer gewinnen zum zweiten Mal die 50. Rallye Monte Carlo.
In zahlreichen Kirchen der DDR finden Unterschriftensammlungen statt für den ´´Berliner Appell - Frieden schaffen ohne Waffen´´.
Die Bundesregierung erweitert die ´´Zumutsbarkeitsregelung´´ für Arbeitslose.
Der Hamburger SV wird Deutscher Fußballmeister.
AEG-Telefunken beantragt das Vergleichsverfahren.
Arbeitslosenquote: 7,8 %.

Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit, und alle Welt vergehet mit ihrer Herrlichkeit, es ist nur einer ewig und an allen Enden, und wir sind in seinen Händen. Matthias Claudius
Was war 1922
In Cannes nimmt eine Alliiertenkonferenz Beratungen über die deutsche Bitte nach Aufschub der Reparationszahlungen auf. Am 15. Januar schließen sich deutsche Juden zusammen, um einen Fonds zur Gründung einer ´´Jüdischen Heimstätte´´ in Palästina zu schaffen. Walther Rathenau wird Reichsaußenminister. Durch Eingemeindungen wird Köln zur viertgrößten Stadt in Deutschland nach Groß-Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main.
In Leipzig wird das erste Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest eröffnet.
Reichspräsident Friedrich Ebert erklärt das ´´Deutschlandlied´´ zur Nationalhymne.
Bertolt Brecht erhält den Kleist-Preis.
Ende Dezember 1922 erreicht die Inflationsrate einen Höchststand in Deutschland.