Friedpark: Darmstadt
Gedächtnisstätte: Dieter Kretzschmar
geboren am 12.04.1956
gestorben am 01.07.1981

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Dieter Kretzschmar

Was war 1981
Der ehemalige Präsident Jimmy Carter begrüßt in Frankfurt/Main die aus iranischer Gefangenschaft freigelassenen amerikanischen Geiseln. Die Menschenrechtsorganisation 'amnesty international' kritisiert die menschenrechtswidrigen Praktiken in der DDR. Rund 100.000 Menschen demonstrieren gegen den Bau des Kernkraftwerks Brokdorf. Marianne Bachmeier erschießt im Saal des Lübecker Schwurgerichts den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter. Die Neue Pinakothek in München wird eröffnet. Bei Esbjerg (Dänemark) stürzt der 200. Starfighter der Bundeswehr ab. In Bonn demonstrieren etwa 300.000 Menschen friedlich für Frieden und Abrüstung. Bundeskanzler Helmut Schmidt und DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker treffen am Werbellinsee (DDR) zu Gesprächen zusammen. Arbeitslosenquote: 5,5 %.



Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein bestimmte unser Leben, drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen. Goethe

Was war 1956
Die ersten Einheiten der Bundeswehr beginnen ihren Dienst am 2. Januar. 18.1.: Aufgrund des Gesetzes über die Schaffung der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Nationale Verteidigung wird in der DDR eine Armee aufgestellt. Die VII. Olympischen Winterspiele in Cortina d'Ampezzo werden eröffnet. Vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin demonstrieren rund 100.000 Menschen für die Wiedervereinigung Deutschlands. In der BRD wird die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Die KPD wird verboten. Die Verkehrssünderkartei in Flensburg wird eingeführt. Die XVI. Olympischen Sommerspiele in Melbourne werden eröffnet. Zum ersten Mal sind Sportler der DDR vertreten, die mit den aus der BRD eine gesamtdeutsche Mannschaft bilden. In München hat der Spielfilm 'Sissi, die junge Kaiserin' Premiere. Die Hauptrollen spielen Romy Schneider und Karlheinz Böhm.