
Heinz Potthoff
Was war 1997
Am 21.1. wird eine von politschen Peinlichkeiten begleitete deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung unterzeichnet.
Mit 4,67 Mio. Arbeitslosen wird am 28.2. ein Nachkriegsrekord erreicht. Bundespräsident Herzog kritisiert in einer engagierten Rede anläßlich der Neueröffnung des Berliner Traditionshotels ´´Adlon´´ die Reformunfähigkeitz der deutschen Politik.
Am 31.5. wird die 148jährige Zusammenarbeit von Post und Bahn im Briefdienst eingestellt.
Eine Hochwasserkatastrophe an der Oder kann durch massiven Einsatz von Bundeswehr und örtlichem Hilfsdienst verhindert werden.
Gegen Verschlechterung der Studienbedingungen demonstrieren am 27.11. etwa 40.000 Studenten in Bonn.

Ein guter Mensch ist wie ein Licht, das durch die Nacht unserer Welt wandert und auf seinem Weg Sterne anzündet.
Was war 1933
30. Januar: Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler, den Führer der NSDAP, zum Reichskanzler.
Das Berliner Reichstagsgebäude wird in Brand gesteckt. Joseph Goebbels wird vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Propagandaminister ernannt. Heinrich Himmler läßt in der Nähe von Dachau das erste Konzentrationslager errichten.
Im gesamten Deutschen Reich findet am 1. April auf Veranlassung der NSDAP ein allgemeiner Judenboykott statt.
Die Nationalsozialisten verbrennen auf dem Opernplatz in Berlin rund 20.000 Bücher ´´undeutschen Geistes´´.
Der Bau der Reichsautobahn Frankfurt/Main - Heidelberg beginnt. Bauernhöfe von 7,5 bis 125 ha gehen im Erbfall ungeteilt auf den ältesten Sohn über.