
Markus Grothaus
Was war 1998
Regierung und Opposition sind sich über den ´´Großen Lauschangriff´´ einig. Die Mehrwertsteuer wird von 15 auf 16 % angehoben. Die RAF Rote Armee Fraktion verkündet nach 28 Jahren Terrortätigkeit mit über 30 Todesopfern ihre Selbstauflösung.
Das wohl schwerste Zugunglück in der Geschichte der BRD ereignet sich mit 101 Todesopfern in Eschede, als der ICE ´´Wilhelm Röntgen´´ wegen eines Radbruchs bei voller Fahrt entgleist und in voller Länge an einem Brückenpfeiler zerschellt.
Gerhard Schröder (SPD) wird Kanzler und löst die CDU unter Helmut Kohl nach 16jähriger Amtszeit ab.
Die Ermittlungen im Mordfall Barschel vom 11.10.87 werden endgültig eingestellt.

Wer ihn gekannt, weiß, was wir an ihm verloren haben. Möge Gott seine Mühe mit ewiger Freude belohnen.
Was war 1968
In dér Bundesrepublik Deutschland tritt das Umsatzsteuergesetz in Kraft. Es ersetzt die alte Bruttoumsatzsteuer durch eine Nettoumsatzsteuer (Mehrwertsteuer).
Der Film ´´Zur Sache, Schätzchen´´ läuft an.
Der 1. FC Nürnberg ist deutscher Fußballmeister.
Die Arbeitslosenquote beträgt nur noch 0,8 %. Damit ist die angestrebte Vollbeschäftigung nahezu erreicht.
Einheiten der Nationalen Volksarmee der DDR beteiligen sich am Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei.
Die Ruhrkohle AG wird gegründet.
Im Jahr 1968 wächst das Bruttosozialprodukt um 7,2 %.
Der Roman ´´Deutschstunde´´ von Siegfried Lenz erscheint.