
Heinz Tegeler
Was war 1997
Am 21.1. wird eine von politschen Peinlichkeiten begleitete deutsch-tschechische Auss鰄nungserkl鋜ung unterzeichnet.
Mit 4,67 Mio. Arbeitslosen wird am 28.2. ein Nachkriegsrekord erreicht. Bundespr鋝ident Herzog kritisiert in einer engagierten Rede anl溥lich der Neuer鰂fnung des Berliner Traditionshotels 创Adlon创 die Reformunf鋒igkeitz der deutschen Politik.
Am 31.5. wird die 148j鋒rige Zusammenarbeit von Post und Bahn im Briefdienst eingestellt.
Eine Hochwasserkatastrophe an der Oder kann durch massiven Einsatz von Bundeswehr und 鰎tlichem Hilfsdienst verhindert werden.
Gegen Verschlechterung der Studienbedingungen demonstrieren am 27.11. etwa 40.000 Studenten in Bonn.

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann. Danke sagen wir alle, die sich ich in stiller Trauer mit uns verbunden f黨lten, ihre Anteilnahme in
Was war 1929
Der Roman 创Im Westen nichts Neues创 von Erich Maria Remarque (Osnabr點k) erscheint. Ende Februar 1929 gibt es bereits 3.050.000 Arbeitslose im Deutschen Reich.
Konkordat zwischen Preu遝n und dem Vatikan. Die Spielvereinigung F黵th wird mit einem 3:2-Sieg 黚er Hertha BSC deutscher Fu遙allmeister. 25. Oktober. 1929: Der 创Schwarze Freitag创 an der New Yorker B鰎se markiert den Beginn der Weltwirtschaftskrise. Die NSDAP verbucht Gewinne von 158 % gegen黚er den Landtagswahlen von 1928. In Landsberg (Warthe) wird am 18. 3. 1929 Christa Wolf, sp鋞ere Schriftstellerin, geboren.