Friedpark: Bad Laer
Gedächtnisstätte: Elisabeth Niebrügge, geb. Müsche
geboren am 23.06.1920
gestorben am 09.09.1997

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Elisabeth Niebrügge, geb. Müsche

Was war 1997
Am 21.1. wird eine von politschen Peinlichkeiten begleitete deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung unterzeichnet. Mit 4,67 Mio. Arbeitslosen wird am 28.2. ein Nachkriegsrekord erreicht. Bundespräsident Herzog kritisiert in einer engagierten Rede anläßlich der Neueröffnung des Berliner Traditionshotels ´´Adlon´´ die Reformunfähigkeitz der deutschen Politik. Am 31.5. wird die 148jährige Zusammenarbeit von Post und Bahn im Briefdienst eingestellt. Eine Hochwasserkatastrophe an der Oder kann durch massiven Einsatz von Bundeswehr und örtlichem Hilfsdienst verhindert werden. Gegen Verschlechterung der Studienbedingungen demonstrieren am 27.11. etwa 40.000 Studenten in Bonn.



Die Zeit, Gott zu suchen, ist das Leben. Die Zeit, Gott zu finden, ist der Tod. Die Zeit, Gott zu besitzen, ist die Ewigkeit. Franz von Sales

Was war 1920
Auf Finanzminister Matthias Erzberger (Zentrum) wird ein Attentat verübt. Erzberger, der den Waffenstillstand von Compiegne unterzeichnet hat, ist ständig Angriffen der Rechten ausgesetzt. Er tritt am 12. März 1920 als Minister zurück. Hermann Müller (SPD) wird Reichskanzler. Zum ersten Mal seit dem Weltkrieg werden die deutschen Fußballmeisterschaften ausgetragen. Ein Gesetz hebt die Standesvorrechte des Adels in Preußen auf. In Antwerpen werden die VII. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Deutsche Sportler sind nicht eingeladen worden. Berlin wird mit den Städten Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick u.a. zu der Vier-Millionen-Stadt Groß-Berlin vereinigt. Die DAP wird in NSDAP umbenannt. Adolf Hitler proklamiert die 25 Thesen des Parteiprogramms.