Friedpark: Glandorf
Gedächtnisstätte: Elisabeth Käller, geb. Pues
geboren am 03.03.1914
gestorben am 03.09.1997

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Elisabeth Käller, geb. Pues

Was war 1997
Am 21.1. wird eine von politschen Peinlichkeiten begleitete deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung unterzeichnet. Mit 4,67 Mio. Arbeitslosen wird am 28.2. ein Nachkriegsrekord erreicht. Bundespräsident Herzog kritisiert in einer engagierten Rede anläßlich der Neueröffnung des Berliner Traditionshotels ´´Adlon´´ die Reformunfähigkeitz der deutschen Politik. Am 31.5. wird die 148jährige Zusammenarbeit von Post und Bahn im Briefdienst eingestellt. Eine Hochwasserkatastrophe an der Oder kann durch massiven Einsatz von Bundeswehr und örtlichem Hilfsdienst verhindert werden. Gegen Verschlechterung der Studienbedingungen demonstrieren am 27.11. etwa 40.000 Studenten in Bonn.



Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe.

Was war 1914
Der Münchner Karl Ingold stellt mit einem Doppeldecker-Flug von 16 Stunden und 20 Minuten einen neuen Weltrekord im Dauerfliegen auf. Im Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft besiegt die Spielvereinigung Fürth den VfB Leipzig in der Verlängerung mit 4:3. Der habsburgische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau, Herzogin Sophie von Hohenberg, werden in Sarajevo von dem bosnischen Studenten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat von Sarajevo ist der Anlaß für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Kaiser Wilhelm II. läßt durch Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg die unbedingte Bündnistreue des Deutschen Reichs zu Österreich-Ungarn erklären. Im Deutschen Reich wird die Mobilmachung angeordnet. Der Erste Weltkrieg beginnt. Kaiser Wilhelm II. bezeichnet im Reichstag den Krieg als Akt der Notwehr. Er schließt seine Rede mit den Worten: ´´Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche´´. Der Reichstag bewilligt einstimmig die erforderlichen Kriegskredite.