
Claude Dornier, genannt Claudius Dornier
Was war 1969
Der Bundestag billigt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Der Bundestag verabschiedet das Arbeitsförderungsgesetz. Es dient der Verhütung von Arbeitslosigkeit und Förderung der beruflichen Bildung.
Am 19. Mai wird Helmut Kohl (CDU) neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (bis 1976).
Die Zahl der bei den Arbeitsämtern gemeldeten offenen Stellen erreicht mit 949.000 einen Nachkriegsrekord. Die Arbeitslosenquote liegt bei 0,5 %.
Bayern München ist deutscher Fußballmeister.
Unter der Leitung von Wernher von Braun landen am 21. Juli 1969 erstmals Menschen auf dem Mond.
Willy Brand (SPD) wird zum Bundeskanzler gewählt. Die DM wird um 8,5 % aufgewertet.
Walter Ulbricht übersendet Gustav Heinemann einen Vertragsentwurf über die Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen der BRD und der DDR.

Flugzeugkonstrukteur
Was war 1884
Der geheime Drei-Kaiser-Vertrag vom 18. 6. 1881 zwischen Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Rußland wird um drei Jahre verlängert.
Die ersten deutschen Kolonien (Schutzgebiete) werden gegründet.
Der Reichstag nimmt das Unfallversicherungsgesetz an.
Nach dem Erlöschen des braunschweigischen Zweigs der Welfen nimmt das Hannoveraner Haus der Welfen von dem Herzogtum Besitz und erhebt Anspruch auf das am 3. 10. 1866 von Preußen annektierte Hannover.
Bei den Wahlen zum 6. Reichstag können die Sozialdemokraten die Zahl ihrer Mandate von zwölf auf 24 verdoppeln.
Friedrich Löffler gelingt die Züchtung des Diphterie-Erregers.
P.G. Nipkow entwickelt den ersten brauchbaren mechanischen Bildfeldzerleger. Georg Cantor begründet die Mengenlehre. O. Mergenthaler erfindet die Zeilensetzmaschine (Linotype). Die ersten sog. Doppelleitungskabel oder Koaxialkabel werden gebaut.
Ludwig Knorr entdeckt das Antipyrin, ein fiebersenkendes Mittel. Arthur Nicolaier entdeckt den Tetanusbazillus. Kart Roth erfindet den brisanten Sprengstoff ´´Roburit´´.