
Ferdinand Porsche
Was war 1951
Februar: Die Zahlungskrise der BRD erreicht ihren Höhepunkt. Die Einfuhren müssen kontingentiert werden. Das Gesetz über den Bundesgrenzschutz und die Einrichtung von Bundesgrenzschutzbehörden wird erlassen.
In Paris wird der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl unterzeichnet.
Die BRD wird vollberechtigtes Mitglied des Europarates.
Die Bundesregierung verbietet die sozialistische Freie Deutsche Jugend (FDJ) als verfassungswidrig.
Deutscher Fußballmeister wird der 1. FC Kaiserslautern mit einem 2:1-Sieg gegen Preußen Münster (1.7.).
Großbritannien, Frankreich und die USA erklären den Kriegszustand mit Deutschland für beendet.
Die BRD stellt einen Antrag auf Verbot der KPD.
Der Bundestag beschließt das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit.

Automobilkonstrukteur
Was war 1875
Das Reichspersonenstandsgesetz führt im gesamten Reich die obligatorische Zivilehe ein und sieht auch Ehescheidungen vor.
Das Bankgesetz wandelt die Preußische Bank in die Reichsbank um.
Das sog. Brotkorbgesetz sperrt die staatlichen Zuschüsse an die katholische Kirche.
Oscar Hertwig erkennt die biologische Befruchtung als Verschmelzung zweier Zellkerne.
Karl G. P. Linde erfindet den Kühlschrank mit Ammoniakkreislauf.
Max von Pettenkofer, seit 1865 erster deutscher Professor für Hygiene in München, fordert verbesserte hygienische Einrichtungen in Städten (vor allem Kanalisation).
Carl Hagenbeck veranstaltet seine erste Tierschau in Hamburg.
Die Einwohnerzahl von Berlin erreicht die Millionengrenze.