
Paul Lincke
Was war 1946
In Hessen, Bayern und Württemberg-Baden finden wieder freie Wahlen statt.
In der sowjetischen Besatzungszone findet der Gründungskongreß des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) statt. Konrad Adenauer wird zum Vorsitzenden der CDU der britischen Zone gewählt.
Auf dem Gründungskongreß der sozialistischen Massenorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) am 7. 3. wird Erich Honecker zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Zahlreche Industriezweige sollen verboten, andere drastisch eingeschränkt werden.
Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Vorsitzende werden Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl.
Die Reparationslieferungen aus der amerikanischen Zone an die UdSSR werden eingestellt.
30.9 - 1.10: In den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozessen werden Urteile verkündet. Zwölf Nationalsozialisten werden zum Tod verurteilt.
Die Länder Braunschweig, Oldenburg, Schaumburg-Lippe, Provinz Hannover werden zum Land Niedersachsen zusammengefaßt.
Am 21.12. wird Hans Erhard (CSU) bayerischer Ministerpräsident (bis 1954).

Komponist von Operetten-, Tanz-, Schlager- und Filmmusik (Frau Luna, Das ist die Berliner Luft)
Was war 1866
In Leipzig wird der ´´Deutsche Buchdruckerverband´´ gegründet.
14. Juni: Auf Antrag Österreichs ordnet der Deutsche Bund mit den Stimmen Bayerns, Sachsens, Württembergs u.a. Staaten die Mobilmachung gegen Preußen an. Der Deutsche Krieg beginnt.
Preußische Truppen überschreiten am 21. Juni die Grenze nach Böhmen.
Die von Helmuth von Moltke geführten preußischen Truppen besiegen die österreichisch-sächsische Armee in der kriegsentscheidenden Schlacht bei Königsgrätz.
18. 8.: Preußen schließt Bündnisse mit den norddeutschen Kleinstaaten zwecks Gründung eines Norddeutschen Bundes.
Der Friede von Prag am 23. 8. beendet den Deutschen Krieg.
Schleswig und Holstein werden Preußen eingegliedert.
Ernst Haeckel verfaßt das ´´Biogenetische Grundgesetz´´.
Hermann Löns wird in Culm bei Bromberg am 29. August geboren.
Der Schriftsteller stirbt am 29. 9. 1914.